Johann Nepomuk David auf Facebook:

www.facebook.com/Johann-Nepomuk-David-Komponist

 

 

Donnerstag, 11. Oktober 2018,

Linz, Neuer Dom

Herrenstraße 26, 4020 Linz, Österreich

 

 

Orgelkonzert im Rahmen des 21. Internationalen Symposiums

des Österreichischen Orgelforums (ÖOF)

 

 

Roman Summereder, Marcussen-Orgel

Angela Amodio, Chororgel

 

 

ORGANUM XX

 

 

an der Marcussen-Orgel:

 

Johann Sebastian Bach

(1685 – 1750)

Präludium und Fuge e-Moll

(BWV 548)

 

 

an der Chororgel:

 

Girolamo Frescobaldi

(1583 – 1643)

Recercar cromaticho post il Credo

(Messa degli Apostoli)

aus den „Fiori musiciali“ (Rom, 1635)

 

 

an der Marcussen-Orgel:

 

György Ligeti

(1923 – 2006)

Ricercare „Omaggio a Frescobaldi“

(1953)

 

 

Johann Nepomuk David

(1895 – 1977)

Toccata und Fuge 1962 (DK 525)

 

Allegro energico – Quasi adagio – Tempo I – Quasi adagio – Andante con moto (Fuge)

 

 

Gerhard E. Winkler

(geb. 1959)

„... Schnitte – Spuren ...“ (1988)

Version für zwei Orgeln (2016)

 

... werde mit meinem letzten verbliebenen Knöchelchen an die Pforte des Paradieses klopfen ...

(Arno Holz, Phantasus)

 

 

Anton Heiller

(1923 – 1979)

Fantasia super Salve Regina

(1963)

 

 

Gedanken zum Programm

 

Die Erneuerung des (ober)österreichischen Orgelbaus im 20. Jh. und Überwindung des Pneumatismus ist mit drei markanten Daten – 1930, 1951, 1968 – und zwei Namen – J.N. David und Anton Heiller – verbunden. Heiller agierte als Weg weisender Organist bei den spektakulären Einweihungen der „Bruckner-Orgel“, 1951 in St. Florian, und der „Rudigier-Orgel“, 1968 in Linz. David war Konzeptverfasser der 1930 eingeweihten und Bahn brechenden Orgel der Welser Christuskirche und besuchte noch in seinen letzten Lebensjahren die Rudigier-Orgel; er befand sie als schlichtweg vollkommenes Instrument. Die baulichen und klanglichen Grundzüge dieser Instrumente widerspiegeln – jedes auf seine Art – auch das Orgelschaffen der beiden Komponisten. So figurieren zwei strukturell und klanglich reich differenzierte Werke aus dem Entstehungsjahrzehnt der Rudigier-Orgel im Programm des heutigen Abends: Davids Toccata und Fuge 1962 (als Weiterentwicklung eines 1928 erstmals komponierten Werk-Entwurfs) und Heillers panchromatisch-expressive Fantasia super Salve Regina (über die dorische Antiphon in der benedictinischen Fassung).

Die Idee einer doppelt gestaffelten Raumpolyphonie – als Vorder- und Hintergrundschicht dialogisierend auf zwei Orgeln aufgeteilt – verwirklicht Gerhard E. Winkler (via Helmut Eder ein David-Enkelschüler).

Das Öffnen und Schließen der Klangschichten ist inspiriert von der „Scherenform“ des Themas der Bach‘schen e-Moll-Fuge und von Ligetis Ricercare „Omaggio a Fresco-baldi“ (beides zitiert Winkler gegen Ende seines Stücks). Ligeti seinerseits hat Frescobaldis chromatisches Soggetto erweitert und in einem dodekaphonen Netzwerk entfaltet.

Orgelmusik heute: keine steril historisierende Materie, immer ein lebendiger Dialog von Geschichte und Gegenwart!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sonntag, 4. November 2018, 17 Uhr

Washington National Cathedral

3101 WISCONSIN AVENUE NW WASHINGTON, DC 20016, Washington, USA

 

 

Orgelkonzert Stefan Donner

 

 

Johann Sebastian Bach

(1685 – 1750)

Toccata and Fugue D Minor, BWV 565

Karl Schiske

(1916 – 1969)

Trio-Sonate

für Orgel oder drei Melodieinstrumente

(1954)

1. Allegretto

2. Andante

3. Con moto

4. Sostenuto

Johann Nepomuk David

(1895 – 1977)

Zwei kleine Präludien und Fugen (1931)

1. a-moll (A Minor)

2. G-Dur (G Major)

Johann Sebastian Bach

Wachet auf, ruft uns die Stimme, BWV 645

Charles-Marie Widor

(1844 – 1937)

from: Symphony 5, op. 42

5. Toccata

 

 

www.onepoint.fm/donner/Events


  

Frühere Konzerte

 

Mittwoch, 25. Juli 2018, 20:00 Uhr

 

Alkmaar, Grote of St. Laurenskerk

 

Koorstraat 2, 1811 GP Alkmaar, Niederlande

 

 

 

 

Dozentenkonzert Roman Summereder – Menno van Delft

 

International Summer Academy for Organists, Haarlem 2018

 

 

 

 

Hagerbeer/Schnitger-Orgel:

 

 

Johann Georg Albrechtsberger

(1736 – 1809)

Preludio e Fuga a quattro mani do-maggiore

(Wien, 1808)

RS & MvD

 

 

 

Johann Jakob Froberger

(1616 – 1667)

Fantasia I sopra ut-re-mi-fa-sol-la

(aus libro primo, Wien 1649)

RS

 

 

 

Van Covelens-Orgel:

 

 

Girolamo Frescobaldi

(1583 – 1643)

Ricercare cromatico dopo il Credo

(aus Fiori musicali, Rom 1635)

MvD

 

 

 

Hagerbeer/Schnitger-Orgel:

 

 

György Ligeti

(1923 – 2006)

Ricercare – Omaggio a Frescobaldi

(Budapest, 1953)

RS

 

 

 

Wolfgang Amadé Mozart

(1756 – 1791)

Fantasia in fa-minore a quattro mani

(Stück für ein Orgelwerk in einer Uhr) KV 594

(Wien, 1790)

RS & MvD

 

 

 

Van Covelens-Orgel:

 

 

aus dem Mulliner-Book

bzw. John Bull

(1562/1563 – 1628)

Diverse Bearbeitungen über

„Gloria tibi trinitas“, „In nomine“, „Felix namque“

(London, 16. Jh.)

MvD

 

 

 

Hagerbeer/Schnitger-Orgel:

 

 

Johann Nepomuk David

(1895 – 1977)

Choralwerk XVI „O du armer Judas“,

Geistliches Konzert in drei Sätzen

(1967)

Andante con moto – Largo – Energico

RS

 

 

 

https://www.organfestival.nl/en/

 

 

 

 

Sonntag, 8. Juli 2018, 17:00 Uhr

Budapest, Reformierte Kirche am Calvin-Platz

Budapest, Kálvin Tér

 

 

Orgelkonzert Matthias Wamser

 

 

Carl Czerny

(1791 – 1857)

Praeludium und Fuge a-Moll

op. 607

 

 

Franz Schubert

(1797 – 1828)

Fuge d-Moll

 

 

Josef Friedrich Doppelbauer

(1918 – 1989)        

·         Pastorale

·         Fantasie

·         Fughetta

·         Intermezzo

(Nr. 4, 8, 9, 11 aus „Kleine Stücke“, 1965/67)

 

 

Wolfgang Amadeus Mozart

(1756 – 1791)

Adagio C-Dur

(KV 617a, ursprünglich für Glasharmonika)

 

 

Johann Nepomuk David

(1895 – 1977)

Ricercare c-Moll (1925/29)

I        (Ganz still)

II       (Im gleichen Zeitmaß)

III      (Ein wenig belebter)

 

 

Gottlieb Muffat

(1690 – 1770)        

Canzona IX in F

Canzona XV in B

 

 

Josef Friedrich Doppelbauer

Partita brevis (1987)

I        Spiegel

II       Fughetta alla Toccata

III      Cantilene

IV       Epilog

 

 

Johann Georg Albrechtsberger

(1736 – 1809)

Fuge über BACH

 

 

Johann Sebastian Bach

(1685 – 1750)        

Praeludium und Fuge G-Dur

(BWV 550)

 

 

 

Dienstag, 15. Mai 2018, 20:30 Uhr

Schottenkirche Wien

Freyung 6A, 1010 Wien-Innere Stadt, Österreich

 

 

Orgelkonzert

Roman Summereder (Hauptorgel)

Angela Amodio (Chororgel)

 

 

Reihen und Farben – Orgelmusik rund um Schönberg

 

 

Ernst Krenek

(1900 – 1991)

Sonate für Orgel op. 92/1

Johann Nepomuk David

(1895 – 1977)

Choralwerk XVI "O du armer Judas"

György Ligeti

(1923 – 2006)

Etude No. 1 »Harmonies«

Gerhard E. Winkler

(geb. 1959)

Schnitte – Spuren für 2 Orgeln

Arnold Schönberg

(1874 – 1951)

Sonata for Organ

(Fragment)

 

Variations on a Recitative for Organ (in D)

op. 40

 

 

Von der Orgel war Schönberg gleichermaßen fasziniert wie abgestoßen. Während eine zwölf-tönige Sonate Fragment blieb, wurden seine tonalen »Variations on a Recitative« op. 40 zu einem singulären Schlüsselwerk der Orgel-Moderne. Nahezu zeitgleich entstand Ernst Kreneks dodekaphone Sonate op. 92, gleich den »Variations« ein Werk des  amerikanischen Exils. Die weitergehende Erschließung der Orgel hinsichtlich Klangfarbe und Raumklang bildet den Schwerpunkt dieses vielschichtigen Programms.

Schönberg was just as fascinated by the organ as he was repelled by it. Although his twelve-tone organ sonata remained a fragment, his tonal “Variations on a Recitative” op. 40 became a unique key work of the modern organ repertoire. Ernst Krenek’s dodecaphonic Sonata op. 92 was composed at almost the same time and, like the "Variations",  was a product of American exile. The advancing development of the organ with respect to timbre and spatial acoustics forms the focus  of this diverse program.

 

Eintritt frei

www.schotten.wien/schottenpfarre/veranstaltungen

 

 

Freitag, 4. Mai 2018, 18:00 / 19:15 / 20:30 Uhr

Lange Nacht der Orgel in Wels

 

 

18:00 Uhr Herz-Jesu-Kirche

Orgelkonzert Roman Summereder

19:15 Uhr Stadtpfarrkirche

Orgelkonzert Manuel Schuen

20:30 Uhr Evang. Christuskirche

Orgelkonzert Elke Eckerstorfer

 

 

18:00 Uhr Herz-Jesu-Kirche Wels

Flotzingerplatz 22, 4600 Wels, Österreich

 

 

Orgelkonzert Roman Summereder

 

 

Johann Sebastian Bach

(1685 – 1750)

Fantasie und Fuge in g-moll

BWV 542

Arnold Schönberg

(1874 – 1951)

Fragment einer Sonate (1941)

Molto moderato

Johann Nepomuk David

(1895 – 1977)

Choralwerk XVI (1967) "O du armer Judas"

(Geistliches Konzert in drei Sätzen)

Andante con moto – Largo – Energico (Fuge)

Robert Schumann

(1810 – 1856)

Fuge Nr. 6 über den Namen B-a-c-h op. 60/6

Mäßig, nach und nach schneller - Lebhafter

 

 

Die Orgel der Welser Herz Jesu-Kirche wurde 1982 von Wilhelm Zika und Helmut Kögler er-baut; sie ist eines der größten Instrumente der traditionsreichen St. Florianer Werkstatt. Ihre Disposition erstellten Josef Friedrich Doppelbauer und Ernst Ludwig Leitner; der impo-sante Prospektentwurf stammt von Ernst Peters.

 

Gemäß der reichen, auf stilistische Vielseitigkeit angelegten Disposition ist auch das heute erklingende Programm von markanten Kontrasten geprägt.

Wobei durch Johann Nepomuk David, den Gründer des Welser Bach-Chores und Initiator der für den modernen österreichischen Orgelbau bedeutenden Orgel der Christuskirche, ein starker Oberösterreich-Bezug entsteht. Sein spätes, selten zu hörendes Choralwerk XVI ist eine kompositorische Gratwanderung: traditionelle Cantus-firmus-Technik und Zwölftontech-nik werden verknüpft. Somit verweist gerade dieses Werk (mit seiner Passionsthematik) auf einen weiteren Programmpunkt, nämlich auf Arnold Schönberg, der in den frühen 1920er Jahren auch Davids Impulsgeber gewesen ist. Wiewohl kompositionstechnisch weit in die Zukunft weisend, ist seine zwölftönige Orgelsonate nur Fragment geblieben; Schönberg konzi-pierte sie im amerikanischen Exil.

Die Klammer des Programms bilden Bach und Schumann. Bachs harmonisch kühne g-moll-Fantasie und der Schwung ihrer Fuge finden Widerhall in Schumanns „Beschwörung“ des Na-mens BACH, die das Programm in einer großen symphonischen Steigerung ausklingen lässt.

Roman Summereder

 

20:30 Uhr Evangelische Christuskirche Wels

Martin-Luther-Platz 1, 4600 Wels, Österreich

 

 

Orgelkonzert Elke Eckerstorfer

 

 

Johann Nepomuk David

(1895 – 1977)

Chaconne a-moll

(1927)

Johann Sebastian Bach

(1685 – 1750)

Concerto a 2 Manuali e Pedale d-moll BWV 596

1. Satz ohne Bezeichnung – Grave

2. Satz Fuga

3. Satz Largo e spiccato

4. Satz ohne Bezeichnung

Johann Pachelbel

(1653 – 1706)

Chaconne f-moll

Ernst Ludwig Leitner

(geb. 1943)

Trois dances sacrées sur le nom de BACH

(2008)

Drei Sätze ohne Bezeichnung 

 

 

www.wels.at/oesterreich/veranstaltung/430180375/lange-nacht-der-orgelmusik

 

 

Samstag, 17. Februar 2018, 11:00 Uhr

Christuskirche Rheinfelden (Baden)

 

 

Orgelmusik zur Marktzeit

mit Matthias Wamser

 

 

Johann Sebastian Bach

(1685 – 1750)                           

Fantasia g-Moll (BWV 542/I)

 

 

Johann Nepomuk David

(1895 – 1977)

Ricercare c-Moll (1925/29)

I        (Ganz still)

II       (Im gleichen Zeitmaß)

III      (Ein wenig belebter)

 

 

Johann Pachelbel     

(1653 – 1706)

Fantasia C-Dur

 

 

Josef Friedrich Doppelbauer

(1918 – 1989)                  

Partita brevis (1987)

I        Spiegel

II       Fughetta alla Toccata

III      Cantilene

IV       Epilog

 

 

Johann Sebastian Bach

Fuga g-Moll (BWV 542/II)

 

Sonntag, 11. Februar 2018, 11:30 Uhr

St. Paul’s Anglican Church Manuka

70 Canberra Ave, Griffith ACT 2603, Canberra, Australien

 

 

Orgelkonzert Stefan Donner

 

 

Paul Hindemith

(1895 – 1963)

Sonate I für Orgel (1937)
1. Mäßig schnell
2. Sehr langsam
3. Phantasie, frei
4. Ruhig bewegt

 

 

Louis Vierne

(1870 – 1937)

3. Cathédrales

from: 24 Pièces de fantaisie, Suite No. 4, op. 54

 

 

Johann Nepomuk David

(1895 – 1977)

2. G-Dur (G Major)

from: Zwei kleine Präludien und Fugen (1931)

 

 

Louis Vierne

4. Naiades

from: 24 Pièces de fantaisie, Suite No. 4, op. 54

 

 

Johann Sebastian Bach

(1685 – 1750)

Passacaglia c Minor, BWV 582

 

 

https://www.onepoint.fm/donner/events

 

Sonntag, 5. November 2017, 18 Uhr

St. Katharinenkirche Frankfurt am Main

An der Hauptwache

 

 

 

Orgelkonzert Roman Summereder

 

 

Johann Sebastian Bach

(1685 – 1750)

Passacaglia et thema fugatum c-Moll

BWV 582

 

 

Isang Yun

(1917 – 1995)

(zum 100. Geburtstag)

Fragment (1975)

 

 

Franz Schmidt

(1874 – 1939)

Drei kleine Choralvorspiele (1926)

I     O Ewigkeit, du Donnerwort

II    Was mein Gott will, gescheh allzeit

III   O wie selig seid ihr doch, ihr Frommen

 

 

Johann Nepomuk David

(1895 – 1977)

Choralwerk IX:

„Unüberwindlich starker Held, St. Michael“

Geistliches Konzert in drei Sätzen (1945)

I     Langsam und schwer –

      Bewegt, aber ohne Hast

II    Sehr ruhiger Dreischlag – Recitativ

III   Gehende Halbe

 

 

Max  Reger

(1873 – 1916)

Phantasie und Fuge über den Choral

„Wachet auf, ruft uns die Stimme“ op. 52/2

 

 

17.15 Uhr: Konzerteinführung auf der Orgelempore

 

 

www.stk-musik.de/termin/2017/november

 

 

 

 

Sonntag, 17. September 2017, 19 Uhr

Kirche St. Michael

 

4502 St. Marien (Oberösterreich)

6. internationale Kammermusiktage St. Marien

 

 

Mirjam Tschopp, Violine

Sabine Peiter, Violine

Peter Aigner, Viola

Herbert Lindsberger, Viola

Andreas Pözlberger, Violoncello

 

 

 

Johannes Brahms

Streichquintett op. 88

Johann Nepomuk David

Streichtrio G-Dur

Anton Bruckner

Streichquintett F-Dur

 

 

www.kammermusik-stmarien.at

Kontakt: www.peteraigner.at/Kontakt.php



Foto: Reinhard Winkler


Samstag, 9. September 2017, 19.30 Uhr

Vituskircherl Oberregau

4844 Regau (Oberösterreich)

 

 

„Trio Fontaine trifft OÖ. David-Trio“

Vito Lattarulo, Klavier

Werner Neugebauer, Violine

Sabine Reiter, Violine

Peter Aigner, Viola

Andreas Pözlberger, Violoncello

 

 

 

Ludwig van Beethoven

Klaviertrio op. 70/1

Johann Nepomuk David

Streichtrio in G-Dur

Robert Schumann

Klavierquartett Es-Dur, op. 47

 

 

www.kammermusik-im-vituskircherl.at

Kontakt: www.peteraigner.at/Kontakt.php

 

Sonntag, 13. August 2017, 11 Uhr

Strindbergmuseum Saxen

4351 Saxen

 

Donaufestwochen

 

 

 

OÖ. David-Trio

Sabine Reiter, Violine

Peter Aigner, Viola

Andreas Pözlberger, Violoncello

 

 

 

Johann Nepomuk David

Trio G-Dur

 

Trio op. 33 Nr. 3

„Giuseppe Guarneri del Gesu in memoriam“

Helmut Schmidinger

„Ménage à trois“ (UA)

Flora Marlene Geißelbrecht

„Drei Weisen aus dem Abendland“

(UA, Auftragswerk donauFESTWOCHEN)

 

 

www.donau-festwochen.at/programm-2017/konzertreihe/saxen

Kontakt: www.peteraigner.at/Kontakt.php

 

Montag, 17. Juli 2017, 19.30 Uhr

Landesmusikschule Gmunden

Linzer Straße 38, 4810 Gmunden

 

Salzkammergut Festwochen Gmunden

 

Streichtrios des 20. Jahrhunderts

 

OÖ. David-Trio

Sabine Reiter, Violine

Peter Aigner, Viola

Andreas Pözlberger, Violoncello

 

 

 

Johann Nepomuk David

Trio op. 33 Nr. 1

„Nicolo Amati in memoriam“

Ernst Krenek

Streichtrio op. 118

Anton Webern

Satz für Streichtrio op. posth.

Arnold Schönberg

Streichtrio op. 45

 

 

www.festwochen-gmunden.at/Programm-Sommer-2017.420.0.html

Kontakt: www.peteraigner.at/Kontakt.php

 

Samstag, 1. Juli 2017, 11 Uhr

Rheinfelden (Baden), Christuskirche

 

 

Orgelmusik zur Marktzeit mit Matthias Wamser

 

 

Johannes Brahms    

(1833 – 1897)

„Herzlich tut mich erfreuen“

(Choralvorspiel op. 122 Nr. 4)

 

Präludium und Fuge a-Moll

(Werke ohne Opuszahl 9; 1856)    

Johann Sebastian Bach

(1685 – 1750)

Triosonate Nr. 1 (BWV 525)

[Allegro] – Adagio – Allegro

Johann Nepomuk David

(1895 – 1977)

Präludium und Fuge a-Moll

(aus: Zwei kleine Präludien und Fugen; 1931)

 

„Jerusalem, du hochgebaute Stadt“

(Introduktion und Fuge;

aus: Choralwerk für Orgel, 1. Heft; 1932)

 

 

Samstag, 1. Juli 2017, 17 Uhr

Kloster Amelungsborn

 

 

Orgelkonzert Elisabeth Biener

 

 

Choräle der Reformation in Orgelwerken von

Dietrich Buxtehude,

Johann Sebastian Bach,

Max Reger

und Johann Nepomuk David

 

 Kloster Amelungsborn
(Bild: Jörg R. Becker)

  

Samstag, 17. Juni 2017, 18 Uhr

Marktkirche Hannover

 

Orgelabend Roman Summereder

 

 

Nicolas de Grigny

(1672 – 1703)                

Hymne sur „Veni Creator Spiritus“

- Plain Chant en taille à 5

- Fugue à 5

- Duo

- Récit de Cromorne

- Dialogue sur les Grands Jeux

Johann Sebastian Bach

(1685 – 1750)

„Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist“

(in organo pleno con pedale obligato)

BWV 667

Johann Nepomuk David

(1895 – 1977)

Thomas von Aquin (1972)

drei Verse über den Hymnus „Pange lingua“

Andante – Adagio – Lamento

Johann Sebastian Bach

Fantasia super „Komm, Heiliger Geist, Herre Gott“

(in organo pleno, canto fermo in pedale)

BWV 651

Olivier Messiaen

(1908 – 1992)                           

Messe de la Pentecote (1950)

- Entrée: les langues de feu

- Offertoire: Les choses visibles et invisibles

- Consécration: le don de sagesse

- Communion: les oiseaux et les sources

- Sortie: le vent de l‘ésprit

 

 

Donnerstag, 18. Mai 2017, 20 Uhr

Innsbruck-Wilten, Stiftskirche

 

Bach und die Reformation I

Orgelkonzert mit Roman Summereder

 

 

Johann Sebastian Bach

(1685 – 1750)                       

„Jesus Christus, unser Heiland, der von uns den Gotteszorne wandt“ (In organo pleno, canto fermo in pedale)

BWV 665 (aus den Leipziger Chorälen)

 

Fantasia super: „Christ lag in Todesbanden“

BWV 718

Johann Nepomuk David

(1895 – 1977)                      

Choralwerk XVI (1967):

„O du armer Judas“, Geistliches Konzert in drei Sätzen

Andante con moto – Largo – Energico

Jean-Pierre Leguay

(geb. 1939)

Prélude XIX (1979)

calme et suspendu

Michael Radulescu

(geb. 1943)

Resurrexit (2001)

geschrieben für die historische Raphaelis-Orgel

im Dom zu Roskilde

Johann Sebastian Bach

Präludium und Fuge in e-moll

BWV 548

 

 

Einige Gedanken zum Programm:

 

Die ungeheure musikalische Produktivität, die durch die geistigen Anstöße der Reformation ausgelöst wurde und über zwei Jahrhunderte währte, fand in den Kantaten und Passionen wie auch im vielgestaltigen, durchwegs wort-gezeugten Orgelschaffen J. S. Bachs ihre Höhe-punkte. Ist Bachs „Christ lag in Todesbanden“ noch ein letzter Nachklang der improvisatorisch-locker gefügten und farbenreich registrierten norddeutschen Choralfantasie eines Tunder und Buxtehude, so ist die Bearbeitung des Abendmahlsliedes „Jesus Christus, unser Heiland, der von uns den Gotteszorne wandt“ eine Art Kantatensatz, übertragen auf das gleichsam dekla-matorisch eingesetzte „Universal-Instrument“ Orgel.

 

Luthers Text erzählt die reformatorische Abendmahlstheologie in poetischer Form. Die Ursprün-ge von Text und Melodie sind aber wesentlich älter, sie gehen als „Jesus Christus, nostra salus“ zurück auf Vorläufer der Reformation, Jan Hus und die Böhmischen Brüder.

 

Der in Bach erreichte Höhepunkt bedeutete in vieler Hinsicht ein Ende der bisherigen Entwicklung, verursacht durch die religionskritischen Ansätze des Rationalismus und seiner Geringschätzung gottesdienstlicher Musik. Neuanfänge im 19. Jh. (etwa bei Felix Mendelssohn-Bartholdy), beflügelt von romantischer Phantasie, waren nicht gerade selbstverständlich, dennoch produktiv und langwirkend. In diesem Licht ist die legendäre Bach-Biographie von Philipp Spitta zu sehen, der überdies im späten 19. Jh. die ersten Gesamtausgaben von Schütz, Buxtehude und Bach initiierte. Spitta erblickte in Bachs „Präludium und Fuge in e-moll“ eine Orgelsymphonie in zwei Sätzen, wogegen es ein Bachforscher unserer Zeit (Karl Wurm), in eigenwilliger Ausdeutung der darin verarbeiteten Motive und Figuren, als Michaels Kampf mit dem Drachen deutet.

 

Die energische Editionstätigkeit zog weit ins 20. Jh. einwirkende Erneuerungsbewegungen nach sich. Mit ihnen erwachte neues Interesse am ursprünglichen Liedgut der reformatorischen Kirchen. Gleichwohl reichen Grundzüge von Luthers Chorälen bisweilen in vorreformatorische Zeiten zurück, wie etwa „Christ lag in Todesbanden“ als textlich-melodische Umformung der mittelalterlichen Ostersequenz „Victimae paschali laudes“.

 

Als Kompendium dessen, was nach Bach und Reger an choralbezogener Orgelkomposition noch oder wieder möglich wäre, kann J. N. Davids „Choralwerk“ gelten; als work in progress ist es zwischen 1930 und 1973 entstanden. Noch fragt es sich, ob auf der Orgel Neues, Modernes gebracht werden kann. Was ist neu, was ist modern? – so schrieb und fragte  David 1930. In diesem Bestreben gelangte er nach 1960 zur Synthese von Cantus firmus- Technik und Dodekaphonie: die Zwölftonreihe von Choralwerk XVI ist aus intervallischen Umformungen der Cantus firmus-Substanz gebildet.

 

David begibt sich bei der Wahl des Cantus firmus auf steiniges Gelände, denn „O du armer Judas“ war im 16.Jh. ein volkstümliches, latent antisemitisches Spottlied über den „Sünden-bock“ und mercator pessimus, der für 30 Silberlinge seine Chancen verspielt hat. Die 3. Strophe der ursprünglich lateinischen Fassung „Laus tibi, Christe“ (Salzburg, 14. Jh.) wurde verdeutscht zum Judaslied:

 

O, tu miser Juda, quid fecisti, quod tu nostrum Dominum tradidisti!

Ideo in inferno cruciaberis, Lucifero cum socius sociaberis!

Kyrie eleison, Christe eleison, Kyrie eleison!

 

O, du armer Judas, was hast du getan, daß du deinen Herren so verraten hast!

Darumb mustu leiden in der Hellen Pein. Lucifers Geselle mustu ewig sein!

Kyrie eleison, Christe eleison, Kyrie eleison!

 

Indessen gelingt David eine beispiellose Verdichtung des Ausdrucks, etwa wenn sich im 1. Satz Akkordschläge zusammenballen (mit viertönigen Akkorden im Pedal!) und schreien: o-du-ar-mer-Ju-das – oder wenn gegen Ende des 3. Satzes in erdrückender Fortissimo-Dichte der Hellen Pein über den armen Judas hereinbricht. Wäre somit die Reihentechnik negativ besetzt, wollte David damit das Zwanghafte und Ausweglose des Judas darstellen? Im 2. Satz jedenfalls schweigt die Reihe:  nicht mehr von Judas ist die Rede, sondern ein schattenhaftes Kyrie eleison – Christe eleison – Kyrie eleison wird geflüstert.

 

Die Textfassung bei Lucas Lossius (1553) kommt ohne Sündenbock aus; sie bezieht sich auf die Sänger des Liedes selbst:

O, wir armen Sünder! Unsre Missetat, darin wir empfangen und geboren sind,

hat gebracht uns alle in solch große Not, daß wir unterworfen sind dem ewgen Tod.

Kyrie – Christe – Kyrie.

 

Die abschließende 7.Strophe mutiert in Lossius‘ Eindeutschung zum Christushymnus:

Ehre sei dir Christe, der du littest Not, an dem Stamm des Kreuzes für uns bittern Tod,

herrschest mit dem Vater dort in Ewigkeit, hilf uns armen Sündern zu der Seligkeit.

Kyrie – Christe – Kyrie.

 

Was findet nun im ekstatischen 3. Satz seinen Widerhall: der Hellen Pein oder Ehre sei dir, Christe?

 

Die Reihentechnik – einstmals Errungenschaft – erwies sich nur als Durchgang im schöp-ferischen Weiterschreiten. Auseinandersetzung mit ältester Orgelmusik und Aktualisieren historischer Modelle kann zur Organisation des Klangmaterials auf neu errungener „re-tonaler“ Basis führen – so etwa in Michael Radulescus „Resurrexit“, dessen Tonmaterial auf mittel-tönigen Terzen beruht. Das Werk ist eine veritable Choralfantasie und zugleich fiktive Oster-nachtliturgie, eingeleitet von rhythmischen Reihungen ineinander hallender, glockenähnlicher Klangfolgen. Darauf folgt die Ausfaltung der Sequenz „Victimae paschali laudes“ als Crescendo und Decrescendo. Am Schluß geht Orgelklang in menschliche Stimme über: die gesungenen Vokale u-e-i deuten den Ruf Lumen Christi an.

 

Diffuses Licht verströmt auch Jean-Pierre Leguays kurzes Prélude XIX, das im Programm quasi als Gedankenstrich zwischen zwei massiven Klangblöcken fungiert ...

 

-RS-

 

 

Mittwoch, 3. Mai 2017, 12.15 – 12.45 Uhr

Basel, Elisabethenkirche

Elisabethenstrasse 14, 4051 Basel

 

 

Mittagskonzert mit Matthias Wamser (Orgel)

 

„The Roaring Twenties“

 

 

Sigfrid Karg-Elert    

(1877 – 1933)

„The soul of the lake“ („Die Seele des Sees“)

aus „Sieben Pastelle vom Bodensee“ op. 96 (1923)

Johann Nepomuk David   

(1895 – 1977)        

Passamezzo und Fuge g-Moll

(1928)

Kurt Weill     

(1900 – 1950)        

Morgenchoral des Peachum

aus der Dreigroschenoper (1928)

Christoph Weinhart  

(geb. 1958)

Dreigroschenpartita

Drei kurze Orgelstücke zum Morgenchoral des Peachum

Leoš Janáček

(1854 – 1928)

Varhany sólo (Postludium)

aus der Glagolitischen Messe (1926)

 

  

Dienstag, 24. Jänner 2017, 19.00 Uhr

Wien, Kirche St. Ursula & Anton Heiller-Saal

Wien I, Seilerstätte 26

 

 

Orgelabend mit Studierenden von Roman Summereder

Marco Primultini

Kyunghee-Sophie Lee

Hiroe Imaizumi  

 

 

KIRCHE ST. URSULA

 

 

Johann Sebastian Bach

(1685 – 1750)

Fantasia e Fuga in g-moll (BWV 542)

per l‘organo pieno, col pedale obligato

 

Zwei Bearbeitungen zu „Allein Gott in der Höh‘ sei Ehr“:

à 2 clav. e ped., canto fermo colorato in soprano (BWV 662)

Passaggio – Choral (BWV 715)

 

Marco PRIMULTINI

Francisco Correa D’Arauxo

(1584 – 1654)

Tiento de medio registro de tiple de septimo tono

(Facultad Organica, Alcalá 1624)

Johann Sebastian Bach

Toccata per l‘organo a due clav. e pedale col la Fuga

(genannt „Dorische Toccata“; BWV 538)

 

Kyunghee-Sophie LEE

 

 

ANTON-HEILLER-SAAL

 

 

Johann Sebastian Bach

Fuga sopra il Magnificat (BWV 733)

Siegfried Reda

(1916 – 1968)

Marienbilder (1951/52):

Verkündigung

Magnificat (in Gedanken an Igor Strawinskys Psalmensymphonie)

Engelskonzert – Salve Regina

Vesperbild: Grablegung

Pietà                                                                                                    

 

Hiroe IMAIZUMI  

Johann Nepomuk David

(1895-1977)

Choralwerk IX (1945): „Unüberwindlich starker Held, St. Michael“

Geistliches Konzert in drei Sätzen:

Breit und schwer – Bewegt, doch ohne Hast

Ruhiger Dreischlag – Recitativ

Gehende Halbe (Fuge)                                                                   

 

Marco PRIMULTINI

 

 

Die Musik der Orgelbewegung steht aktuell nicht hoch im Kurs. Deshalb setzen wir zwei signifikante Werke jener Jahrzehnte heute aufs Programm. Siegfried Reda, der sich als Distler-Schüler von dessen Manierismen nach und nach distanzierte, gehörte als Mitbegründer und Mitgestalter der Heidenheimer Arbeitstage für neue Kirchenmusik (1946-1960) dem „progressiven“ Flügel der Orgel-bewegung an. In diesem Kontext hatte das Aufholen und Nach-Lernen von Stilistika der Neuen Musik, die im Dritten Reich unterdrückt und verfemt worden war, oberste Priorität. In den frei erfundenen, cantus-firmus-losen Szenenfolgen der „Marienbilder“ (das tonus peregrinus-Zitat im 2. Satz ausge-nommen) gelangt Reda mit den Mitteln eines erneuerten (=antiromantischen) Orgelklangs zu einer ganz eigenen farbig-erregten Klanggestik. Nicht nur im 2. Satz, im gesamten Zyklus wird ein charak-teristisches Vierton-Motiv aus Strawinskys Psalmensymphonie verarbeitet und entfaltet. Wenngleich J.N. David beim Fest der deutschen Kirchenmusik 1937, kuratiert vom Kollaborateur (und späteren Geschichtsklitterer) Oberkirchenrat Dr. Oskar Söhngen, unter den zentral aufgeführten Komponisten rangierte, kann er keineswegs als Parteigänger bezeichnet werden – wie ihm gelegentlich unterstellt wird (neuerdings wieder). Im Gegenteil: dem Regime galt JND als politisch unzuverlässig; als Direk-tor des Leipziger Konservatoriums war er tagtäglich schikanöser Bespitzelung ausgesetzt. Der Herois-mus von Choralwerk IX mag zwiespältig erscheinen, doch was suggerieren harscher Orgelklang und bohrend-dissonante Reibungen anderes als ein Niederringen der bösen Macht? – Insbesondere dann, wenn im 3. Satz die vierte Cantus firmus-Strophe im Pedal eintritt: Den Drachen du ergriffen hast und unter deinen Fuß gefaßt. (Roman Summereder)

 

 

Freitag, 7. Oktober 2016, 19°° Uhr

Nienburg/Weser, evangelische Kirche St. Martin

 

 

„Brasssonanz brucknert Bach“

 

 

Christian Scheel, Orgel

Ensemble Brasssonanz

(Leitung: Prof. Norbert Stertz)

 

 

Johann Sebastian Bach

Ricercare á 6 voci

 

 

Volker Bräutigam

Epitaph für Maksymilian Kolbe

 

 

Johann Sebastian Bach

Fuge g-Moll BWV 578

 

 

Anton Bruckner

Etüde für das tiefe Blech

 

 

Christian Scheel

romantische Improvisation

über Themen Anton Bruckners

 

 

Johann Nepomuk David

Introitus, Choral und Fuge

über ein Thema von Anton Bruckner

 

 

 

Sonntag, 7. August 2016, 18°° Uhr

Ludwigsburg, evangelische Stadtkirche

 

 

„Liebestode“

 

 

 

Anja Petersen, Sopran

Fabian Wöhrle, Orgel

 

 

 

im Rahmen des Ludwigsburger Orgelsommers

 

 

Johann Nepomuk David

„Ich stürbe gern aus Minne“

Gottesminnelieder

nach Worten der Mechthild von Magdeburg

 

 

Franz Liszt

Orpheus

 

 

Georges Aperghis

Recitation 9

 

 

Charles Tournemire

Fantasie symphonique op. 64

 

 

Frank Martin

Drei Minnelieder

 

 

Richard Wagner

Vorspiel und Liebestod aus „Tristan und Isolde“

(Bearbeitung: Edwin Lemare)

 

 

Orgelvesper

in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Berlin 

 

 mit Werken von

Johann Sebastian Bach, Max Reger und Johann Nepomuk David

 

Samstag, 6. August, 18°° Uhr

an der Orgel: Elisabeth Biener (München)

 

Kaiser-WilheIm-Gedächtniskirche, Berlin

Karl-Schuke-Orgel von 1962 (Opus 119)

 

 

 

Mittwoch, 27. Juli 2016, 18.30 Uhr

Zürich, Großmünster

 

 

Orgelkonzert Roman Summereder (Wien)

 

 

Max Reger

(1873 – 1916)

Improvisation op. 60/1

(1. Satz aus der 2. Sonate in d-moll, komp. 1901)

 

 

Johann Sebastian Bach

(1685 – 1750)

Präludium und Fuge in A-Dur BWV 536

 

 

Siegfried Reda

(1916 – 1968)

Choralkonzert „O Traurigkeit, o Herzeleid“ (1952)

Lamento – Concertare – Epitaph

 

 

Johann Sebastian Bach

Fantasia super „Christ lag in Todesbanden“ BWV 718

 

 

Johann Nepomuk David             

(1895 – 1977)

Chaconne in a-moll (1927)

 

 

Eintritt CHF 15,– (Konzertkasse ab 17:45 Uhr)

 

 

 

 

Orgelkonzert im Kloster Amelungsborn

 
 
 

 mit Werken von

Johann Sebastian Bach, Max Reger und

Johann Nepomuk David

 

Samstag, 2. Juli 2016, 17°° Uhr 

an der Orgel: Elisabeth Biener

 

 

 

 

     Schuke-Orgel des Klosters Amelungsborn
                  (Bild: Jörg R. Becker)

 

 

Donnerstag, 28. April 2016, 19°° Uhr

Universität für Musik und Darstellende Kunst, Wien

Institut für Orgel, Orgelforschung und Kirchenmusik

 

 

Orgelkonzert mit Studierenden von Roman Summereder

 

 

Institutskirche St. Ursula:

 

 

 

Johann Nepomuk David

(1895 – 1977)

aus Choralwerk VII (1939):

Choral und Fuge über „Wie schön leuchtet der Morgenstern“

Christoph Anzböck

 

 

Ernst Ludwig Leitner

(geb. 1943)

Vier Bilder aus dem „Marienleben“ (R.M. Rilke)

für Sopran und Orgel (1987)

Kathie Adamczyk und Hiroe Imaizumi

 

 

Jean-Pierre Leguay

(geb. 1939)

aus „Spicilège“ (1992)

Pièces bréves et faciles

Kyonghee-Sophie Lee

 

 

Wolfgang Sauseng

(geb. 1956)

„Rückkehr bei Nacht“ (J.B. Tati Loutard)

Zwei Gesänge aus der „Melker Koloman-Kantate“

für hohen Sopran und Orgel (2014)

Maria Erlacher und Maria Grillenberger

 

 

Anton-Heiller-Saal:

 

 

 

Jan Welmers

(geb. 1937)

Reflectie (1976)

Marco Primultini

 

 

Jean Langlais

(1907 – 1991)

„La 5ème Trompette“

aus den „Cinq Méditations sur l'Apocalypse“ (1973)

Christoph Anzböck

 

 

Sonntag, 28. Februar 2016, 19.30 Uhr

Kassel, kath. Kirche St. Elisabeth

 

 

Orgelkonzert Roman Summereder (Wien)

im Rahmen der Orgelrevisoren-Tagung

der Evang.-lutherischen Landeskirche Hannover

 

 

„ZEIT-KLÄNGE. Die Bosch-Bornefeld-Orgel im Portrait“

 

 

Johann Sebastian Bach

(1685 – 1750)

Präludium und Fuge in h-moll  BWV 544

 

 

Helmut Bornefeld      

(1906 – 1990)

aus „Inventionen – 30 kleine Spielstücke“ (1980)

- Carillon

- Ferne Trommeln

Vorspiel „Aus tiefer Not schrei ich zu dir“ (1930)

 

 

Hans Ulrich Funk

(geb. 1947)

Zwei Sätze über

„Aus tiefer Not schrei ich zu dir“ (Jänner 2016)

 

 

Olivier Messiaen

(1908 – 1992)

aus dem „Livre d'orgue“ (1951):

„Les mains de l'abime“ („Die Hände aus dem Abgrund“)

 

 

Johann Nepomuk David

(1895 – 1977)

Thomas von Aquin  (1972)

(aus „Pange lingua“)

Andante – Adagio – Lamento

 

 

Siegfried Reda

(1916 – 1968)

Choralkonzert „O Traurigkeit, o Herzeleid“ (1952)

Lamento – Concertare – Epitaph

 

 

Max  Reger

(1873 – 1916)

aus der 2. Sonate in d-moll op. 60 (1901):

Improvisation

 

 

 

Das heutige Konzert versteht sich als Portrait einer Orgel, die heute geltende Normen und Erwartungen unterläuft. Im Gegenteil: eine Konzeption wie jene, die Helmut Bornefeld (1906 – 1990) für sein Opus magnum in der Kasseler Martinskirche entworfen hat, wird heute im Zeichen eines Historismus, der über die inzwischen rehabilitierte Wilhelminische Ästhetik nicht hinaus-reicht, mit Nasenrümpfen als „neobarocke Verirrung“ abgetan. Umso mehr verdient die Rettung des vom Abbruch bedrohten imposanten Instruments und seine geglückte Neuaufstellung in der benachbarten Elisabethkirche Anerkennung, Respekt und intensive musikalische Nutzung. Der häufig vorgebrachte Einwand, solche Konzeption hätte allein Bornefelds eigene kompositorische Bedürfnisse befriedigt, entspricht keinesfalls dessen Intentionen (…). In diesem Sinn ist das Programm dieses Abends angelegt: die alte Martinsorgel – nunmehr neue Elisabethorgel – wird zur Vermittlerin zwischen historischen Größen und ihren eigenen Zeitgenossen.

 

David und Messiaen, die epochalen Antipoden in der Orgelmusik des 20. Jhs., widerspiegeln die Klanggestalt der Bosch-Bornefeld-Orgel zweifach: einerseits mit statischer Wucht und abgrundtief auseinandergespreizten Höhenzonen in Messiaens „Les mains de l'abime“; andererseits mit einer dichten Wand von Aliquoten, wodurch in Davids esoterischer „Pange lingua“- Bearbeitung die verschleierte 16´- Wirkung einer Gros-Nazard-Mischung möglich wird. Nicht zuletzt ist 2016 auch der 100. Geburtstag von Siegfried Reda zu begehen – war er doch Bornefelds gleichgesinnter Kompagnon bei den legendären „Heidenheimer Arbeitstagen für neue Kirchenmusik“ und ist doch Kassel der Ort seines Verlags. Gerade das Choralkonzert „O Traurigkeit, o Herzeleid“ markiert, nach Loslösung von den frühen Vorbildern Pepping und Distler, den Durchbruch zu Redas unverkennbar holzschnittartiger Expressivität. (…) Ohnehin haben die Stücke des Programms durchwegs und der Jahreszeit gemäß Passionscharakter, was sich (unausgesprochen) gleich eingangs in Bachs Präludium und Fuge h-moll manifestiert. Der „Pange lingua“-Hymnus, Thomas von Aquin zugeschrieben, reflektiert (poetisch) die eucharistische Theologie des Fronleichnams-fests, gehört aber auch ins Stundengebet der Karwoche und ist Bestandteil der Liturgien am Gründonnerstag und Karfreitag.

Roman Summereder

 

(Bild: Bistum Fulda)

 

 

 

 

 

                     Copyright © 2015. All Rights Reserved - Internationale Johann-Nepomuk David-Gesellschaft e.V. (IDG)